Forschungswerkstatt in den Osterferien: Thema „Der Regenwurm – Superheld unter unseren Füßen“
Urweltmuseum Geoskop Burgstraße 19, ThallichtenbergEin Regenwurm hat keine Augen, kann nichts hören und lebt meist gut versteckt im Boden...
Ein Regenwurm hat keine Augen, kann nichts hören und lebt meist gut versteckt im Boden...
Tiere laufen, kriechen und krabbeln, fliegen oder hüpfen. Aber wie bewegen sich Pflanzen fort bzw. können sie das überhaupt?
Ameisen sind klein, aber oho. An diesem Entdeckertag geht es um die Wunderwelt der Waldameisen...
Wir erforschen die Vielfalt der Flora und Fauna von Burg Lichtenberg, die größer und faszinierender ist, als es auf den ersten Blick wirkt.
Geo-Tour an die Fossillagerstätte am Remigiusberg bei Kusel und zu Deutschlands ältesten Sauriern...
Unter professioneller Anleitung wird die Technik des »Punktierens« in Tusche erlernt.
Vortrag zu allen Aspekten heutiger Amphibien Mittel- und Südwestdeutschlands von einem Artenkenner und Freilandforscher.
Der "Burgfrühling" ist das größte Frühlingsfest auf der Burg Lichtenberg (Pfalz) mit Marktständen, buntem Kulturprogramm, kulinarischen Köstlichkeiten und Live-Musik.
Spannendes Programm mit kreativem Basteln sowie einer Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung für Kinder und begleitende Erwachsene.
Eine kurzweilige Führung durch die aktuelle GEOSKOP-Sonderausstellung "Amphibien - Wunder der Evolution" mit anschließendem Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Naturkundliche Wanderung durch den Steinbruch am Remigiusberg, das Gebiet mit der höchsten Bio- und Paläobiodiversität im Landkreis Kusel.
Biofilme sind Gemeinschaften aus verschiedenen Mikroorganismen, die als dünne, aber robuste Schleimschichten an festen Oberflächen haften.
Rufen Sie uns an, um unkompliziert und schnell Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.