Zehntscheune / Burg Lichtenberg
Kategorien
Terra Magica-Vortrag: Eine Stadt namens Biofilm – oder wie Mikroorganismen unser Lebensglück beeinflussen
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergBiofilme sind Gemeinschaften aus verschiedenen Mikroorganismen, die als dünne, aber robuste Schleimschichten an festen Oberflächen haften.
Terra Magica-Vortrag: Die einheimischen Amphibien – Biologie, Ökologie und Verbreitung
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergVortrag zu allen Aspekten heutiger Amphibien Mittel- und Südwestdeutschlands von einem Artenkenner und Freilandforscher.
Terra Magica-Vortrag: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans und seine Spätfolgen
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergDer Ausbruch des Laacher See-Vulkans im heutigen Vulkanpark Eifel dauerte nur wenige Tage...
Terra Magica-Vortrag: Die Lebensader der Burg – Wasserversorgung im Mittelalter
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergDie in der Höhlenforschung angewandte Seiltechnik erlaubt dank direkter Beobachtung neue Einblicke in Bau und Funktionsweise mittelalterlicher Burgbrunnen...
Zur Neukonzeption des Pfälzer Musikantenland-Museums
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergZur Neukonzeption des Pfälzer Musikantenland-Museums auf Burg Lichtenberg im Rahmen des Projektes „Westpfälzer Musikantenland“
Neues aus der Altsteinzeit – die eiszeitliche Fauna im Spiegel der paläolithischen Kunst
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergDer Vortrag beschäftigt sich im Speziellen mit den späteiszeitlichen Tierarten, ihrer Verbreitung und Ökologie auf der Basis paläontologischer und archäologischer Quellen.
Stenokranio boldi – ein neuer Kuseler Ursaurier und sein Weg zum Internetstar
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergDer Kuseler Ursaurier Stenokranio boldi war ein etwa anderthalb Meter langes Amphib, das wie ein Krokodil gelebt hat – lange bevor Krokodile erstmals die Erde betreten haben.
Wie alles begann – Entwicklungsgeschichte der Feuerwaffen ab 1300 sowie der Munition
Zehntscheune / Burg Lichtenberg Burgstraße 16, ThallichtenbergSchwarzpulverbetriebene Feuerwaffen wurden auch auf der Burg Lichtenberg bei Kusel eingesetzt. Dies ist Aufhänger für einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte von Feuerwaffen und Munition.